Künstler: | Margarete Haeberlin |
Name: | Wappenteller rund, bemalt |
Bild-Nr.: | 2-41-147 |
Recht am Bild: | Joachim Rudolphi |
Verkäuflich: | ![]() |
Zeitbereich: | um 1915 |
Material: | Porzellan KPM Berlin |
Maße: | Durchm. 26 cm |
Rahmen: | - |
Signatur: | nicht vorh. |
Stil: | Impressionismus |
Beschreibung: |
In den Familienzweig der westfälischen Rudolphi-Linie ist irgendwann ein Landedelmann hineingeraten, was das bäuerliche Wappen um Schwert und Helm bereicherte. Fortan zierte die Familie sich damit. Margarete Haeberlin, als sie verheiratete Rudolphi war, widmete sich vornehmlich der Porzellanmalerei und setzte ihr Talent dort ein. Aus der Landschaftsmalerei zog sie sich mit Rücksicht auf den Maler-Ehemann zurück. Die Konvention bestimmte das. Ihre Handmalereien auf KPM-Geschirr ließ sie bei der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin brennen. Es entstanden wie dieser Wappenteller div. Einzelstücke und ganzes Tafel-Geschirr mit ihren Dekoren. Auf Ausstellungen und privaten Soireen präsentierte sie ihre sehr begehrten Arbeiten, die eine Kunst für sich darstellen, ein Leben lang. Nur weniges ist in der Familie erhalten. |
Stichwörter: |
Ein anschauliches Muster sind die handbemalten Anbietschalen. |
Bild anfragen |
macht die drei Malertalente der Familie Rudolphi mit ihrem Œuvre publik. Übereinstimmend für alle gilt: Einfühlsame, verstehbare, naturbetonte Kunst. Farben und Formen mit den Augen des Künstlers gesehen, in hoher Fertigkeit auf Papier oder Leinwand gebracht – Malerei, die süchtig macht.